Schulnotizblog
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Schulnotizblog

Das Festhalten meiner persönlichen Werkergebnisse während meiner Schulzeit im Kunstprofil
 
StartseiteStartseite  Neueste BilderNeueste Bilder  SuchenSuchen  AnmeldenAnmelden  LoginLogin  

 

 Theoretische Grundlage: Das AIDA-Prinzip

Nach unten 
AutorNachricht
Ronja
Admin
Ronja


Anzahl der Beiträge : 21
Anmeldedatum : 15.01.19
Alter : 26

Theoretische Grundlage: Das AIDA-Prinzip Empty
BeitragThema: Theoretische Grundlage: Das AIDA-Prinzip   Theoretische Grundlage: Das AIDA-Prinzip EmptyDo März 28, 2019 4:35 pm

Theoretische Grundlage:
Das AIDA-Prinzip


Das vierstufige AIDA-Prinzip wurde im Jahr 1898 von einem Marketing-Spezialisten namens Elmo Lewis entwickelt. Das Prinzip beschreibt die Stufen die ein Käufer durchlaufen muss, um letztendlich die Entscheidung eines Produktkaufs fällen zu können. Auch heute wird diese theoretische Grundlage hauptsächlich für die Entwicklung von Werbestrategien verwendet. Was genau das AIDA-Prinzip aussagt und wie es funktioniert, werde ich in Folgendem näher erläutern.

Der Erstbuchstabe „A“ steht für das englische Wort „attention“, was ins Deutsche übersetzt so viel wie Aufmerksamkeit bedeutet. Es beschreibt den Umstand, dass die Werbung oder das Produkt im ersten Schritt die Aufmerksamkeit des Rezipienten für sich erregen sollte. Dies kann zum Beispiel durch besondere Bilder oder Texte erfolgen, man spricht hierbei von einer sogenannten Blickfangfunktion. Das darauffolgende „I“ steht für „interest“ beziehungsweise, für das Interesse. In dieser Phase müssen Maßnahmen erfolgen, welche die Aufmerksamkeit weiter aufbauen, um letztendlich das Interesse der Betroffenen zu erwecken. Durch die Darstellungsweise kann zum Beispiel ein gewisser Erfolg versprochen werden, wodurch das Interesse dafür geweckt werden kann. „D“ bedeutet „desire“ und lässt sich mit dem Verlangen oder dem entwickelten Wunsch des Rezipienten gleichsetzen, welches durch die vorigen Phasen entstanden ist, das Produkt zu besitzen oder sich dafür zu begeistern. In diesem Fall kann das einer Information zu Grunde liegen, welche dem Betrachter die Einfachheit und Wirksamkeit bestätigt.
Letzte Phase wird mit dem „A“ eingeleitet, welches für „action“ und damit für eine auszuführende bzw. den Entschluss für eine Handlung besteht. Es wird also dazu animiert, dass Produkt besitzen zu wollen oder zu müssen. Dafür wird häufig bewusst eine Provokation eingesetzt, welche den Erwerb zu Folge hat.


Quelle: https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/aida-prinzip?interstitial
Nach oben Nach unten
https://schulnotizblog.forumieren.de
 
Theoretische Grundlage: Das AIDA-Prinzip
Nach oben 
Seite 1 von 1

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Schulnotizblog :: Ist das Kunst oder kann das weg? :: Meine Zusatzleistung im Rahmen SoYou-
Gehe zu: